FCU Torneum Panorama
Eine Folge des Ersten Weltkrieges

Die Gründung des Fußballclubs Union Tornesch von 1921 e.V.

In der Zeit der Weimarer Republik (1918-1933) wurden zahlreiche Vereine und Verbände in der Gemeinde Esingen gegründet. Die insgesamt zehn neuen Gruppierungen engagierten sich vor allem auf kulturellem und sportlichem Gebiet. Nachdem unter dem Druck der Gewerkschaften die Arbeitszeit in der Industrie reduziert worden war, konnte sich mit zunehmender Freizeit auch die Fabrikarbeiterschaft an einem umfangreicheren Vereinsleben beteiligen.

Auch die Gründung des heutigen „FC Union Tornesch“ fällt in diese Zeit. Seine Geschichte ist eng mit dem Ersten Weltkrieg verknüpft, denn es waren englische Kriegsgefangene, die den Fußballsport in die Gemeinde Esingen brachten. Ernst Martin Groth (1892-1991) wusste noch zu berichten, dass die im Dorf arbeitenden britischen Kriegsgefangenen in ihrer Freizeit auf der Möllnschen Hausweide – gegenüber der Einmündung des Wischmöhlenweges in die Pinneberger Straße – mit der dörflichen Jugend Fußball spielten.

FCU FCU Logo regular neg rgb
9

März, 2025

Neues LED-Flutlicht

FCU dji fly 20250414 212710 736 1744661749195 photo scaled

Es hat mehr als drei Jahre gedauert, ist nun aber endlich abgeschlossen: Die Umrüstung auf LED-Flutlicht.
Somit erstrahlen unsere Kunstrasenplätze ab sofort in hellerem Licht und gleichzeitig sparen wir auch bei den Stromkosten und Wartungskosten. Die Steuerung erfolgt digital über eine App. Finanziert wurde dieses Projekt durch Eigenmittel und verschiedene Zuschüsse.

9
9

August, 2021

100-jähriges Jubiläum

FCU

Der FCU wird 100 Jahre alt!

9
9

10 Juni, 2019

Aufstieg der 1. Herren in die Oberliga

FCU

Your content goes here…

9
9

15. Juni, 2019

Aufstieg in die A-Regionalliga

FCU

Zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte hat eine Jugendmannschaft den Aufstieg in die Regionalliga geschafft. Die Mannschaft des Jahrganges 2001 hat unter den Trainern Martin Schwabe, Jonas Krause und Dirk Bartels eine sensationelle Entwicklung hingelegt. Von den Jahren 2014 bis zum Aufstieg im Jahr 2019 hat die Mannschaft drei Meisterschaften und zwei Vize-Mannschaften geholt.

9
9

Januar, 2015

Eröffnung des "Torneums"

FCU 2015

Dank eines milden Winters und den zuständigen Firmen, konnte bereits im November 2014 der provisorische Betrieb aufgenommen werden. Es entstand eine der modernsten Fußballanlagen Norddeutschlands, das „TORNEUM“, das im Januar 2015 eröffnet wurde.

9
9

November, 2013

Baubeginn: Torneum

FCU 2013

Der Kieler Sportwissenschaftler Professor Kähler erstellte zwischenzeitlich für die Stadt Tornesch einen Sportentwicklungsplan und kam zu dem Ergebnis, dass der FCU neben drei Fußballplätzen auch eine Dreifeld–Soccerhalle benötigt, um den sportlichen und finanziellen Ansprüchen auch in Zukunft gerecht zu werden. Mit dem Bau der aktuellen Sportanlage wurde im November 2013 begonnen. Das Projekt stand unter einem enormen Zeitdruck, da der Investor, der die alte Sportanlage an der Friedlandstraße kaufte, unbedingt mit dem Bau beginnen wollte.

9
9

2008

i

Planung des Torneums

FCU 2008

Schon in den 90er Jahren wurde eine Modernisierung des Sportgeländes von dem damaligen 1. Vorsitzenden, Herrn Detlev Brüggemann, intensiv vorangetrieben. Erst 2008 kam  Bewegung in die Planung, da erkannt wurde, dass der zentral gelegene Sportplatz an der Friedlandstraße ein ideales Baugelände darstellt. Unter Federführung des Projektmanagers Frank Mettal legte der FCU dem Sport-Ausschuss ein Konzept vor, so dass die Stadt beauftragte wurde, die Planung für den Bau einer neuen Sportanlage am Großen Moorweg vorzunehmen.

9
9

1955

Die ersten Rasenplätze

FCU 1955

Erst 1955 stellte die Gemeinde unserem Fußballverein zwei Rasen-Sportplätze an der Friedlandstraße zur Verfügung, von denen der Platz 2 im Jahre 1990 zu einem „Aschenplatz“ umgebaut wurde. Zusätzlich wurde 1997 der neue Rasenplatz am Realschulgelände angelegt.

9
9

1949

l

Fußballclub "Union" Tornesch

FCU 1949

Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wurde 1949 beschlossen, alle anderen Sportarten außer Fußball aufzugeben und den Verein – Fussballclub „Union“ Tornesch – zu nennen.

9
9

1946

l

"Blau-Weiß"

FCU 1946

Nach dem Krieg durfte der FC „Union“ Esingen seinen Namen nicht mehr weiterführen und wurde in – SV „Blau-Weiß“ von 1946 Tornesch – umbenannt. Interessant in diesem Zusammenhang ist, dass sich der TuS Esingen zeitgleich auflöste und sich dem Fußballverein anschloss.

9
9

Oktober, 1933

Neuer Sportplatz

FCU 1933

Ein eigener Sportplatz, der mit Hilfe von arbeitslosen Sportlern erstellt worden war, konnte im Oktober 1933 in Tornesch eingeweiht werden. Die Spielstätte am Steinberg blieb bis 1943 in Betrieb, nach dem Krieg wurde die Fläche bebaut. In der Nähe des neuen Platzes lag am Pracherdamm das Vereinslokal „Gambrinus“. Mit dem Sport verknüpft war auch damals ein geselliges Beisammensein nach dem Spiel.

9
9

1930

l

Umbennung

FCU 1930

Der Club wurde in „Union Esingen-Tornesch“ umbenant.

9
9

August, 1921

Gründung

FCU ATT00021

Gründung des Clubs „Union Esingen“ von Fußballspielern aus Tornesch und Esingen.

9
1921